Skip to main content
A C D E F I K P R T V Z

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern regelt. Sie ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und gilt für alle Unternehmen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob das Unternehmen in der EU ansässig ist oder nicht. Die DSGVO hat die Datenschutzstandards in Europa vereinheitlicht und stärkt die Rechte der Betroffenen.

Hauptziele der DSGVO

Die DSGVO verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Schutz der Privatsphäre: Sie soll die personenbezogenen Daten der EU-Bürger besser schützen und sicherstellen, dass ihre Privatsphäre respektiert wird.
  • Harmonisierung des Datenschutzrechts: Die DSGVO hat die zuvor unterschiedlichen Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten vereinheitlicht. Dadurch gelten nun einheitliche Regeln in allen EU-Ländern, was den grenzüberschreitenden Datenaustausch erleichtert.
  • Verantwortlichkeit von Unternehmen: Unternehmen müssen sorgfältiger mit den Daten umgehen, die sie erheben, speichern und verarbeiten. Die DSGVO legt klare Pflichten für Unternehmen fest, wie sie personenbezogene Daten handhaben müssen.

Grundsätze der DSGVO

Die DSGVO basiert auf klar definierten Grundsätzen, die die Art und Weise der Datenverarbeitung leiten:

  • Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Unternehmen dürfen Daten nur dann verarbeiten, wenn sie dafür eine rechtliche Grundlage haben, wie z. B. die Einwilligung des Betroffenen. Die Verarbeitung muss fair und für die Betroffenen nachvollziehbar sein.
  • Zweckbindung: Daten dürfen nur für klar festgelegte und rechtmäßige Zwecke erhoben und verarbeitet werden.
  • Datenminimierung: Es dürfen nur so viele Daten erhoben werden, wie für den vorgesehenen Zweck tatsächlich erforderlich sind. Unternehmen sollen also nicht mehr Daten sammeln, als notwendig ist.
  • Richtigkeit: Die verarbeiteten Daten müssen korrekt und auf dem neuesten Stand sein. Fehlerhafte Daten müssen berichtigt oder gelöscht werden.
  • Speicherbegrenzung: Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Danach müssen sie gelöscht oder anonymisiert werden.
  • Sicherheit und Integrität: Unternehmen müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt sind. Dies erfordert technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit.

Rechte der Betroffenen

Die DSGVO stärkt die Rechte der Bürger in Bezug auf ihre persönlichen Daten:

  • Recht auf Auskunft: Betroffene haben das Recht, zu erfahren, welche ihrer Daten von einem Unternehmen gespeichert und verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung und Löschung: Wenn Daten falsch sind, können Betroffene deren Korrektur verlangen. Zudem können sie die Löschung ihrer Daten fordern, wenn kein rechtmäßiger Grund für deren weitere Speicherung besteht (auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Betroffene haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Dienstleister übertragen zu lassen.
  • Widerspruchsrecht: Bürger können der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn die Daten für Direktmarketing verwendet werden.

Pflichten der Unternehmen

Unternehmen haben eine Vielzahl von Pflichten zu erfüllen, um den Datenschutz der Betroffenen zu gewährleisten:

  • Einwilligung einholen: Unternehmen müssen die informierte Zustimmung der Betroffenen zur Datenverarbeitung einholen, wenn dies erforderlich ist. Die Einwilligung muss freiwillig, spezifisch und unmissverständlich erfolgen.
  • Datenschutzbeauftragte ernennen: Unternehmen, die große Mengen personenbezogener Daten verarbeiten oder deren Kerngeschäft die Verarbeitung sensibler Daten umfasst, müssen einen Datenschutzbeauftragten benennen.
  • Meldung von Datenschutzverletzungen: Tritt eine Datenschutzverletzung auf, muss das Unternehmen die zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden informieren. In bestimmten Fällen müssen auch die betroffenen Personen informiert werden.

Strafen bei Verstößen

Die DSGVO sieht hohe Geldstrafen für Unternehmen vor, die gegen die Vorschriften verstoßen. Die möglichen Strafen können bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Diese strengen Strafen sollen Unternehmen dazu anhalten, den Datenschutz ernst zu nehmen und die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen.

Bedeutung der DSGVO

Die DSGVO bringt mehr Transparenz und Sicherheit für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Sie gibt Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten und zwingt Unternehmen, den Datenschutz als zentrale Verantwortung wahrzunehmen. Durch die Harmonisierung der Datenschutzgesetze innerhalb der EU fördert sie zudem den freien und sicheren Datenaustausch.

Fazit

Die DSGVO ist eine der umfassendsten Datenschutzregelungen weltweit. Sie schützt die Daten von EU-Bürgern, stärkt ihre Rechte und sorgt für mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Informationen. Unternehmen sind verpflichtet, die Verordnung einzuhalten, um das Vertrauen der Kunden zu sichern und hohe Geldstrafen zu vermeiden.

Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne!


© 2024 Holistic Payment. Alle Rechte vorbehalten.
Design & Hosting by COMPASS Digital